Der Herbst verzaubert die Region Neckar-Alb mit einer besonderen Farbenpracht. Zwischen den sanften Hügeln des Albtraufs und dem gewundenen Neckartal beginnt im September die Weinlese, während in den Obstanbaugebieten am Früchtetrauf die Apfelernte in vollem Gange ist. Die Streuobstwiesen leuchten golden im Herbstlicht, die Wälder des Schönbuchs färben sich bunt, und die klare Herbstluft bietet vom Albtrauf aus atemberaubende Fernblicke bis zum Schwarzwald und an guten Tagen sogar bis zu den Alpen. Die Region zeigt sich jetzt von ihrer genussvollsten Seite: Besenwirtschaften öffnen ihre Pforten, frischer Most fließt, und die Natur lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein.
Aktivitäten bei schönem Herbstwetter
Wandern entlang des Albtraufs
Die klare Herbstluft macht Wanderungen auf der Schwäbischen Alb zum besonderen Erlebnis. Der Albsteig führt als einer der ältesten Fernwanderwege der Region durch lichtdurchflutete Buchenwälder und vorbei an charakteristischen Wacholderheiden. Besonders lohnenswert ist die mehrtägige Wanderung von Schloss Lichtenstein nach Albstadt, die spektakuläre Ausblicke vom Dreifürstenstein bietet. Vom Hangenden Stein aus eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama auf die gegenüberliegende Burg Hohenzollern.
Die Premiumwanderwege "HOCHGEHBERGE" rund um Lichtenstein führen durch verwunschene Wälder und märchenhafte Täler. Der Wasserfallsteig bei Bad Urach (9,9 km) verbindet Naturschauspiele mit herbstlicher Waldatmosphäre, während der Dreifürstensteig (13,3 km) bei Mössingen beeindruckende Blicke ins Killertal und zum Schwarzwald eröffnet. Von den zahlreichen Aussichtspunkten am Albtrauf lassen sich die Herbstnebel im Tal beobachten, die der Landschaft eine mystische Stimmung verleihen.
Radtouren durch Weinberge und Streuobstwiesen
Der Neckartal-Radweg führt auf meist ebener Strecke von Rottweil über Tübingen bis nach Mannheim und ist auch für weniger geübte Radfahrer geeignet. Zwischen Horb und Tübingen passiert man malerische Städtchen wie Rottenburg und radelt direkt am Fluss entlang. Die Etappe von Tübingen nach Esslingen (54 km) zeigt die landschaftliche Vielfalt der Region.
Am Früchtetrauf zwischen Tübingen und Mössingen warten elf Themenradtouren darauf, erkundet zu werden. Die "Prima-Klima-Tour" (65 km) verbindet herbstliche Landschaften mit Einblicken in nachhaltige Energiegewinnung. Familien finden auf den kürzeren Rouren durch Streuobstwiesen und Weinberge genussvolle Strecken mit Einkehrmöglichkeiten z.B. in Besenwirtschaften.
Der Alb-Neckar-Radweg (213 km) von Ulm nach Heilbronn ist anspruchsvoller und führt über die Albhochfläche. Sehenswert sind dabei der Blautopf bei Blaubeuren, das Ulmer Münster, Schillers Geburtshaus in Marbach und das Barockschloss Ludwigsburg.
Stadtbesichtigungen in historischer Atmosphäre
Tübingen zeigt sich im Herbst von seiner stimmungsvollsten Seite. Die Altstadt mit ihren bunten Fachwerkhäusern am Neckarufer wirkt in der herbstlichen Färbung besonders malerisch. Ein Spaziergang vom Marktplatz hinauf zum Schloss Hohentübingen lohnt sich nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen des Museums mit den berühmten Vogelherd-Figuren aus der Eiszeit. Weitere Sehenswürdigkeiten in Tübingen
Rottenburg am Neckar lockt mit verwinkelten Gassen und bunten Häuserfronten direkt am Wasser. Das Kapellenwegle führt durch Weinberge zur idyllischen Wurmlinger Kapelle und bietet dabei herrliche Ausblicke über das Neckartal.
Auch Reutlingen, Mössingen und die kleineren Orte der Region zeigen im Herbst ihren besonderen Charme, wenn auf den Wochenmärkten regionale Produkte wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen und frischer Most angeboten werden.
Ausflugsziele in der Region Neckar-Alb bei Schlechtwetter
Burgen und Schlösser
Schloss Lichtenstein thront spektakulär auf einem Felsen über dem Echaztal und wird nicht umsonst als "Märchenschloss Württembergs" bezeichnet. Das zwischen 1840 und 1842 im neugotischen Stil erbaute Schloss kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Der Schlosshof ist auch ohne Führung zugänglich.
Adresse: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein
Die Burg Hohenzollern erhebt sich auf einem freistehenden Bergkegel und ist der Stammsitz des preußischen Königshauses. Die im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil errichtete Anlage bietet Einblicke in die Geschichte und beeindruckende Architektur. Zu besichtigen sind Kapellen, die Schatzkammer und verschiedene Türme.
Öffnungszeiten: Täglich 10:00 Uhr - 18:30 Uhr, evtl. abweichende Öffnungszeiten bei Veranstaltungen
Klöster mit Geschichte
Kloster Bebenhausen nördlich von Tübingen zählt zu den besterhaltenen Zisterzienserklöstern Süddeutschlands. Der gotische Kreuzgang mit seinem raffinierten Sternnetzgewölbe beeindruckt auch an trüben Tagen. Die ehemalige Klosteranlage wurde später zum Jagdschloss der württembergischen Könige umgebaut. Besonders sehenswert ist die historische Schlossküche aus dem frühen 20. Jahrhundert. Führungen finden ganzjährig statt.
Adresse: Kloster und Schloss Bebenhausen, Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen
Das Zwiefalter Münster im Landkreis Reutlingen gilt als Meisterwerk des süddeutschen Spätbarock. Der von Johann Michael Fischer entworfene Bau entstand zwischen 1739 und 1785 und beeindruckt mit seiner reichen Ausstattung: barocke Deckenfresken und Altarblätter von Franz Joseph Spiegler, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr sowie Skulpturen und ein kunstvolles Chorgestühl von Johann Joseph Christian. Das Zwiefalter Münster zählt zu den größten barocken Kirchenräumen Deutschlands. Der Chorraum mit dem künstlerisch bedeutenden Chorgestühl kann nur im Rahmen einer Münsterführung besichtigt werden.
Adresse: Beda-Sommerberger-Straße 3, 88529 Zwiefalten
Thermen für Entspannung
Die AlbThermen in Bad Urach bieten an kühlen Herbsttagen wohltuende Wärme. Das Thermalwasser stammt aus 700 Metern Tiefe und wird mit 61 Grad Quelltemperatur gefördert. Sechs Becken mit Temperaturen zwischen 32 und 38 Grad laden zum Entspannen ein, darunter zwei Außenbecken, in denen man auch bei Nieselregen den Blick auf die umliegenden Berge genießen kann. Die weitläufige Saunawelt bietet zehn verschiedene Saunavarianten.
Adresse: Immanuel-Kant-Str. 29, 72574 Bad Urach
Öffnungszeiten: Täglich 09:00 Uhr - 22:00 Uhr
Die Panorama Therme Beuren punktet mit drei Innen- und vier Außenbecken. Das Thermalwasser aus zwei Quellen fließt mit Temperaturen zwischen 28 und 40 Grad in die Becken. Besonders reizvoll ist der Blick von den Außenbecken auf die herbstliche Landschaft ringsum.
Adresse: Am Thermalbad 5, 72660 Beuren
Öffnungszeiten: Täglich 09:00 Uhr - 22:00 Uhr
Herbstliche Feste und Märkte
Reutlinger Herbst – Das Weindorf
Meist Ende August verwandelt sich die Reutlinger Innenstadt rund um die Marienkirche in ein stimmungsvolles Weindorf. Über 100 ausgesuchte Weine aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten sowie Weine aus Nachbarländern, Champagner und Sekte warten in gemütlichen Lauben auf Besucher. Dazu werden traditionelle schwäbische Spezialitäten und andere Köstlichkeiten serviert. Live-Musik sorgt für die passende Atmosphäre. Das Fest hat sich als fünfte Jahreszeit im Kreis Reutlingen etabliert.
Tübinger Regionalmarkt
Am ersten Samstag im Oktober (also am 04.10.2025) findet in der Tübinger Altstadt der Regionalmarkt statt. Von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in eine Bühne regionaler Vielfalt. Vom Albzarella über Bio-Wurstspezialitäten bis zu edlen Weinen lokaler Winzer reicht das Angebot. Handwerker zeigen traditionelle Herstellungsverfahren, und kulinarische Köstlichkeiten laden zum Probieren ein. Der Markt ist eine gute Gelegenheit, die Herbstprodukte der Region kennenzulernen.
Herbstmarkt in Ergenzingen
Am 24. Oktober 2025 findet in Ergenzingen bei Rottenburg der traditionelle Herbstmarkt statt. Hier treffen sich Besucher aus der ganzen Region, um regionale Produkte zu kaufen und den Herbst zu feiern.
Besenwirtschaften
Im Spätherbst öffnen in den württembergischen Weinbaugebieten wieder die Besenwirtschaften. Winzer dürfen für einige Wochen eine festgelegte Menge ihres eigenen neuen Weins steuerfrei ausschenken und dazu ein Vesper servieren, ohne dafür eine Gaststätten-Konzession zu benötigen. Ein Reisigbesen vor oder über der Haustür zeigt an, dass geöffnet ist. In dieser urigen Atmosphäre kann man den frischen Wein direkt beim Erzeuger probieren und dazu traditionelle schwäbische Brotzeiten genießen. Diese Form der Weinverköstigung gehört fest zur Herbstkultur in der Region Neckar-Alb. Die Öffnungszeiten der einzelnen Besenwirtschaften variieren, weshalb sich eine vorherige Recherche lohnt.
Den Herbsttag in der Region Neckar-Alb ruhig ausklingen lassen
Nach einer Wanderung oder Stadtbesichtigung und vielen tollen Eindrücken, sollte man den wunderschönen Herbsttag ruhig ausklingen lassen. Das geht am besten bei einem guten Essen mit regionalen und saisonalen Produkten. In unserer Fine-Dine-Box Neckar-Alb finden Sie Gutscheine für 12 ausgewählte Restaurants, in denen Sie einen schönen Abend verbringen können.